Genesis. Unquiet Slumbers for the Sleepers in That Quiet Earth. Emily Brontë. Wuthering Heights
Album: Wind & Wuthering aus dem Jahr 1976
Track: Unquiet Slumbers for the SleepersIn That Quiet Earth
Roman: Emily Brontë (* 30. Juli 1818 † 19. Dezember 1848) :Wuthering Heights (Sturmhöhe)
Die Schläfer in dieser stillen Erde schlummerten nicht in Frieden2
Wind & Wuthering ist das achte Studioalbum der Prog Rock Band Genesis. Peter Gabriel kehrte bereits 1975 Genesis den Rücken. Nachdem auch Steve Hackett 1977 Genesis verließ, veränderte das verbleibende Trio aus Tony Banks, Phil Collins und Mike Rutherford den Musikstil hin zum Mainstream Pop. Die Songs Your Own Special Way und Afterglow deuteten diesen Stilwechsel an. Afterglow wurde zu einem Liveklassiker der späteren Genesis.
Wind & Wuthering ist das letzte Prog Rock Album1 der Band, wenn auch nicht überragend, aber mit einigen starken Stücken (Eleventh Earl of Mar, Blood On The Rooftops)
Bereits der Titel des Albums erinnert an den Roman Wuthering Heights von Emily Brontë. Das Cover zeigt einen von Nebel umgebenden Baum in einer öden und abweisenden Landschaft, vielleicht die einsame Heide- und Moorlandschaft in Yorkshire, die den Schauplatz für den Roman Wuthering Heights bildet.
Zwei zusammenhängende Instrumentalstücke sind für mich die besten Tracks des Albums. Sie zitieren den letzten Satz aus dem Roman:
Unquiet slumbers for the sleepers in that quiet earth1
Die Schläfer in dieser stillen Erde schlummerten nicht in Frieden2
Das Albumcover bildet die sentimentale Stimmung der beiden Instrumentalstücke ab. Die Instrumentalstücke eignen sich auch als Filmmusik, denn beide Stücke erfassen eindrucksvoll die Atmosphäre des Romans.
1) Rezensionen zu dem Album Wind & Wuthering. Babyblauen Seiten. (abgerufen am 27. August 2020)
2) Emily Brontë , Wuthering Heights. Chancellor Classics. Published 2005 by Bounty Books. S. 380
3) Emily Brontë , Sturmhöhe. Düsseldorf, Zürich: Artemis und Winkler, 2000 (Winkler Weltliteratur). Aus dem Englischen, neu übersetz von Michaela Meßner. S. 474
4) Wikipedia. Abgerufen am 6. August 2022